Key Performance Indicators (KPIs) verstehen und nutzen

Haben Sie jemals Teile Ihrer Content-Strategie aus dem Bauch heraus festgelegt und sich dann gewundert, warum die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen? Willkommen in der komplexen Welt der Content-Messung, wo Intuition alleine nicht ausreicht. Glücklicherweise gibt es eine Geheimwaffe, die Ihnen hilft, den Nebel der Ungewissheit zu lichten: Key Performance Indicators oder kurz: “KPIs”. Sie sind das Kompass und Barometer der Content-Strategie, unerlässlich, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht.

Aber halt! Bevor Sie sich im Dschungel von Klicks, Views und Conversion Rates verirren, ist es entscheidend, die verschiedenen Arten von KPIs zu verstehen: Input-KPIs, Output-KPIs und Performance-KPIs. Jeder Typ spielt eine einzigartige Rolle und bietet unterschiedliche Einblicke in Ihre Content-Effektivität.

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KPIs. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese leistungsstarken Indikatoren richtig einsetzen, interpretieren und optimieren können, um nicht nur den ROI Ihrer Content-Bemühungen zu steigern, sondern auch eine stärkere, authentischere Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen.

„Key Performance Indicators (KPIs) verstehen und nutzen“ weiterlesen

Midjourney, Stable Diffusion, Photoshop Firefly – Vergleich der besten KI-Bildgeneratoren und Generative AI

Der Markt für Generative AI und KI-Bildgeneratoren hat disruptives Potenzial und wächst exponenziell. Grund genug für mich, ein Zwischenfazit zu ziehen, die besten Generative AIs unter die Lupe zu nehmen und einen Vergleich zu wagen. Viel Spaß beim Lesen!

„Midjourney, Stable Diffusion, Photoshop Firefly – Vergleich der besten KI-Bildgeneratoren und Generative AI“ weiterlesen

Execute like Elon Musk

(English version)

Probably every leader – that is, every manager in a company – knows the feeling: The goals are clear, the strategy is in place, the budget is available – and yet the change does not seem to be progressing. The hoped-for new products are a long time coming, important managers are on vacation. Standstill. A terrible feeling of unconsciousness.

Yet other companies, or even other teams within their own company, seem to have mastered implementation – EXECUTION – almost effortlessly! Amazon builds new logistics centers and puts them into operation in less than a year. Google creates turnarounds in complex web apps with integrations into an entire Big Data universe within a few months. And Tesla? Tesla has transformed the automotive industry in just a few years and is now worth more on the stock market than Mercedes and VW combined.

„Execute like Elon Musk“ weiterlesen

Execute like Elon Musk – Produktmanagement als Kunstform

Wahrscheinlich kennt jeder Leader – also jede Führungskraft in einem Unternehmen – das Gefühl: Die Ziele sind klar, die Strategie steht, Budget ist vorhanden – und doch geht der Change scheinbar nicht voran. Die erhofften neuen Produkte lassen auf sich warten, wichtige Verantwortliche sind im Urlaub. Stillstand. Ein schreckliches Gefühl von Machtlosigkeit und Ohnmacht.

Dabei scheinen andere Unternehmen oder gar andere Teams innerhalb des eigenen Unternehmens die Umsetzung – zu Englisch EXECUTION – fast schon mühelos zu beherrschen! Amazon baut in weniger als einem Jahr neue Logistikzentren und nimmt sie in Betrieb. Google schafft innerhalb weniger Monate Turnarounds in komplexen Web-Apps mit Integrationen in ein ganzes Big Data Universum. Und Tesla? Tesla hat in wenigen Jahren die Automobilindustrie umgekrempelt, ist heute an der Börse mehr Wert als Mercedes und VW zusammen.

„Execute like Elon Musk – Produktmanagement als Kunstform“ weiterlesen

Strategie, strategische Planung und Strategieprozess

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Strategie hören? Interessanterweise existieren ganz unterschiedliche Interpretationen, wenn die Sprache auf die Strategie einer Unternehmung oder eines Teams kommt. Geht es um Ziele? Geht es um Vision? Welchen Zusammenhang haben haben Mission und Leitbild mit Strategie? Häufig verschwimmen die Grenzen zwischen Strategie und Taktik sehr schnell. Umso wichtiger ist, dass wir diesen Artikel mit einer klaren Abgrenzung von Strategie beginnen und verschiedene Definitionen von Strategie heranziehen. Sodann führen wir einmal durch den gesamten Strategieprozess und arbeiten die wichtigsten Erfolgsfaktoren heraus.

„Strategie, strategische Planung und Strategieprozess“ weiterlesen

OKR: Objectives und Key Results

OKR: Objectives & Key Results – Agile Konzepte und Methoden halten Einzug in die Unternehmen. Befeuert durch fortschreitende Digitalisierung werden Konzepte benötigt, die neue Komplexität beherrschbar machen und es erlauben, kurzfristig auf neue Gegebenheiten zu reagieren. Mit Scrum, Kanban und Design Thinking stehen hier grundlegende Methoden zur Verfügung, die auf diese Situation zugeschnitten sind. Die drei genannten beziehen sich aber auf operative Arbeit in und zwischen Teams.

Aber wie lässt sich digitale Komplexität und erhöhte Geschwindigkeit auf der strategischen Ebene steuern?

Hier kommen OKRs in’s Spiel – Objectives und Key Results.

„OKR: Objectives und Key Results“ weiterlesen

Content-Typologie: Content planen und klassifizieren

Welche Arten von Content lassen sich klassifizieren? Sehr naheliegend ist natürlich das Content-Format: Fotos, Videos, Texte, Clips oder Interaktive Grafiken sind Formate, in denen Content auftritt. Doch ist das bereits eine umfassende Klassifizierung, die uns in der Planung von Content hilft?

Mitnichten!

Zur aussagekräftigen Klassifizierung, Bewertung und Planung von Content sind verschiedene Typologien relevant, die jeweils ihren eigenen Einsatzzweck haben. Sie helfen dabei, zielgerichtet den Informationsgehalt zu steigern, Planungen zu verbessern sowie Messbarkeit und den strategischen Einsatz von KPIs zu ermöglichen.

„Content-Typologie: Content planen und klassifizieren“ weiterlesen

Das PESO-Modell: Struktur der Content Kanäle

Das PESO-Modell – Kommunikation ist die Übermittlung einer Botschaft zwischen Sender und Empfänger. Im Marketing war die Kommunikation dabei in der Vergangenheit häufig eindimensional, denn der Empfänger hatte kaum eine Möglichkeit, direkt zu antworten. Überdies lag das Monopol für den Kommunikationskanal bei den traditionellen Werbeunternehmen, die Werbeflächen zur Verfügung stellten.

Die intensive Verbreitung digitaler Kommunikationskanäle hat diesen Status Quo erschüttert. Der Empfänger kann seinerseits über soziale Netzwerke ein großes Publikum erreichen – und der Sender hat die Hoheit über seine Kommunikationskanäle verloren, die Kommunikation verlagert sich auf Plattformen und Aggregatoren. Das PESO-Modell trägt dieser Entwicklung Rechnung und erlaubt die systematische Gliederung der verschiedenen Kanäle.

„Das PESO-Modell: Struktur der Content Kanäle“ weiterlesen

CGI: 3D-Content aus virtueller Produktion

CGI – Computer Generated Imagery steht für Bilderzeugung durch Computergrafik und dient als Sammelbegriff für Bilder und Filme, die digital erzeugt werden. Dabei wird üblicherweise eine zweidimensionale Sequenz aus einem dreidimensionalen Bild errechnet. Für die Erzeugung von fotorealistischen 3D-Abbildungen bedeutet CGI eine Revolution – denn das abgebildete Objekt muss nicht real existieren.

„CGI: 3D-Content aus virtueller Produktion“ weiterlesen

Generation X, Y, Z

Was bezeichnen die Generationen X, Y, Z und welche Bedeutung verbirgt sich hinter den Kürzeln?

Wenn Zielgruppen, Kundensegmente oder die Customer Journey Thema sind, werden häufig die verschiedenen Generationen und ihre Eigenschaften bemüht. Dazu gehören die Boomer und die Generationen X, Y, Z. Was bezeichnen sie und welche Bedeutung verbirgt sich hinter den Kürzeln?

„Generation X, Y, Z“ weiterlesen