Generation X, Y, Z

Was bezeichnen die Generationen X, Y, Z und welche Bedeutung verbirgt sich hinter den Kürzeln?

Wenn Zielgruppen, Kundensegmente oder die Customer Journey Thema sind, werden häufig die verschiedenen Generationen und ihre Eigenschaften bemüht. Dazu gehören die Boomer und die Generationen X, Y, Z. Was bezeichnen sie und welche Bedeutung verbirgt sich hinter den Kürzeln?

Generation Z – Die Digital Natives

Als Generation Z werden die Jahrgänge von 1997 bis 2010 bezeichnet. Sie wachsen ganz selbstverständlich mit voller Integration Digitaler Medien in ihren Alltag auf und benutzen diese Medien täglich. Die eigene Privatsphäre wird üblicherweise der Präsenz innerhalb der Sozialen Medien untergeordnet, Datenschutz spielt in dieser Generation eine geringe Rolle. Die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt zeigen in dieser Generation erstmals deutliche Risse – die Übergänge zwischen den Begrifflichkeiten zerfließen.

Die Generation ist an Lebenslust interessiert, die sie auch aus Events ziehen – also Gruppenerlebnissen, die auch in den sozialen Medien zitiert und kommentiert werden können. Zu ihrer Lebenseinstellung zählen auch die strikte Trennung von Beruf und Privatleben. Zukunftsunsicherheit ist ein Treiber dieser Generation – sie werden den Wohlstand ihrer Eltern und Großeltern in einer kompetitiven Welt nur schwerlich erreichen, zusätzlich werfen Klimawandel und Umweltzerstörung ihre weiten Schatten voraus.

Generation Y – die Millennials

Die Generation ist zwischen 1981 und 1996 geboren und in beiden Welten zuhause: Sie sind in der realen und der virtuellen Welt eng vernetzt, wissen Systeme, Plattformen und Netzwerke für sich zu nutzen. Die Generation stellt besondere Ansprüche an sich und ihre Umwelt. Arbeit soll vor allen Dingen sinnhaft sein und Raum für Selbstverwirklichung bieten. Multiple Optionen bestimmen das Leben.

Dabei ist die Generation Y durch ihre extensive Vernetzung gleichzeitig ein begabter Teamplayer. Das macht sie stark in Projektarbeit, in denen sie sich häufig auch außerberuflich engagieren. Das mögen gemeinnützige Arbeiten, aber auch OpenSource Projekte wie Wikipedia oder freie Software sein.

Die Grenzen zwischen Work-Life Balance und Work-Life Blend verschwimmen für diese Generation. Private Dinge sollten am Arbeitsplatz ebenso selbstverständlich zu erledigen sein wie berufliche E-Mails zuhause gelesen werden.

Geprägt wurde diese Generation auch durch den islamischen Terrorismus rund um 9/11 mit all seinen Folgen für die Weltgemeinschaft. Daraus folgt eine gelernte Ungewissheit, die für diese Generation normal ist. Sie hat die Gewissheiten vorheriger Generationen verloren. Das betrifft auch ihr tägliches Umfeld. Die Generation Y besteht nicht aus Digital Natives – eher aus Digital GrowUps, denn die Technologie ist im Laufe ihrer Lebenszeit deutlich gereift.

Merkmale der Generation Y

  • Werte: Vernetzung und Teamwork
  • Merkmale: 24h online
  • Arbeitsleben: Projektarbeit und Sinnhaftigkeit
  • Kommunikation: Web 2.0
  • Motivation: Selbstverwirklichung

Generation X

Die Generation X bezeichnet die Jahrgänge zwischen 1965 und 1980. Ihr Leben wurde geprägt durch rasanten technischen Fortschritt und zunehmenden Wohlstand. Gleichsam haben sie Katastrophen wie Tschernobyl erlebt und den kalten Krieg mit weltweiten Spannungen in seiner heißesten Phase erlebt. Die Deutsche Einheit war für diese Generation ein überwältigendes Ereignis.

Diese Generation hat als erste nicht an den Folgen eines Krieges gelitten. Arbeit ist für die Generation X ein zentraler Lebensinhalt, wobei die Generation auf den eigenen Erfolg und den eigenen Aufstieg fixiert ist – sie gilt als ambitioniert, gut ausgebildet und ehrgeizig. Individualismus ist wichtig. Gleichzeitig wird Arbeit auch als Mittel zum Zweck und Deckung der materiellen Bedürfnisse gesehen, so dass hoher Wert auf Freizeit und Work-Life Balance gelegt wird.

Merkmale der Generation X

  • Werte: Unabhängigkeit und Individualität
  • Merkmale: Pragmatisch und Selbstständig
  • Arbeitsleben: Ergebnisorientiert
  • Kommunikation: E-Mail und Mobiltelefon
  • Motivation: Entwicklungsmöglichkeiten

Generation (Baby)Boomer

Als Baby-Boomer werden die Menschen der Jahrgänge 1945 bis 1964 charakterisiert. Sie sind die erste Nachkriegsgeneration, die allerdings die Folgen des Krieges noch zu spüren bekam. Die Babyboomer haben die Jahre des Wirtschaftswunders erlebt, die überraschend schnell überraschend großen Wohlstand brachten. Die Boomer gehören zu den geburtenstärksten Jahrgängen – daher stellen sie auch heute die größte Bevölkerungsschicht.

Die Boomer mussten sich gegen ihre Eltern durchsetzen, die von konservativer Denkweise beherrscht wurden. Entsprechend waren die Umwelt und die Friedensbewegung auch jeweils kleine gesellschaftliche Revolutionen im Sinne eines Umkehrs des Denkansätze. Das macht die Generation freiheitsliebend und erfolgreich – denn sie hat gelernt, sich zu behaupten.

Die Babyboomer tendieren dazu, die Arbeit als Mittelpunkt ihres Lebens zu betrachten – sie haben den Begriff des “Worcaholic” erfunden. Den nun kommende Ruhestand möchten sie nutzen, um auszuspannen und versäumtes nachzuholen.

Merkmale der BabyBoomer

  • Werte: Gesundheit und Idealismus
  • Merkmale: Stellenwert von Arbeit und Karriere
  • Arbeitsleben: Strukturiert und erfolgreich
  • Kommunikation: Telefon
  • Motivation: Persönlicher Erfolg, Anerkennung

Generation Silent

Die Generation 1928 bis 1945 wurde durch den Zweiten Weltkrief geprägt und waren mit größten Unsicherheiten und Entbehrungen konfrontiert. Sie haben gelernt, das beste daraus zu machen, sind aber gleichsam aus ihrer Historie heraus konformistisch und traditionell veranlagt. Sie neigen dazu, höhergestellten Personen oder amtlichen Würdenträgern nicht zu widersprechen. Digitale Medien verwirren diese Generation massiv, sie lassen sich von Kindern und Enkeln helfen.

Wie sind Deine Erfahrungen mit den geschilderten Generationen? Kommentiere jetzt.

Autor: Gerald Dehlow

Hi, mein Name ist Gerald. Auf diesem Blog trage ich Wissen zusammen, das mir in meiner täglichen Arbeit als Content-Stratege, Experte und Führungskraft hilft. Mich reizt die Mischung aus Technik und Inhalt, die Content zum Leben erweckt. Content is King!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert